Oktoberstammtisch des Gewerbevereins
Am 09. Oktober 2012 fand der Stammtisch zum Thema Sucht- und Drogenprävention statt. Diese
Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Penig und
der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge organisiert. Interessierte
Eltern der Mittelschüler hatten ebenfalls Gelegenheit sich zu
informieren.
Von Polizeiobermeisterin Katrin Michel wurde das Gesamtphänomen Drogenkonsum im Zusammenhang mit dem Strafrecht beleuchtet. Gleichzeitig Informierte die Polizeibeamtin über aktuelle Trends in der Drogenszene sowie Erscheinungs- und Gebrauchsformen. Gleichzeitig wurden Tipps für Handlungsmöglichkeiten gegeben. Die Vereinsmitglieder fanden das von Schülern vorgestellte Mittelschulprojekt
„PEERaten“ sehr interessant. Die Seminargestaltung
“PEERaten“ findet auf der Grundlage eines aktuellen
Präventionsverständnisses statt, welches den Einsatz
erlebnisorientierter Methoden für die Schüler beinhaltet.
Mit der Ausbildung von PEERaten wendet sich die Fachstelle Drogenprävention an
Schüler und Schülerinnen, die auf dem Gebiet Sucht und
Suchtprävention gern ihr Wissen erweitern wollen und dieses Wissen
in ihren sozialen Lebensräumen multiplizieren möchten. Neben
der persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen Sucht und
Abhängigkeit soll es das Ziel sein , kleine Aktionen oder Projekte mit den Klassenkameraden selbst
zu entwickeln und durchzuführen. Dabei können sowohl
schulische als auch außerschulische Veranstaltungen geplant
werden. Grundlage dafür sind die Interessenlagen und die
Kreativität jedes einzelnen Schülers.
Herzlichen Dank an die Veranstalter für den informativen Abend.

Stammtisch des Gewerbevereins in zur Ausstellung 500 Jahre Bäckerinnung Penig
Der Herbst Stammtisch 2012 der Mitglieder des Peniger Gewerbevereins fand am 25. September 2012 statt.
Bäckermeister und Vereinsmitglied Martin Agsten hatte in Karstas Kleines Kino in Penig zur Ausstellung „Die weiße Zunft – 500 Jahre Bäckerinnung in Penig“ eingeladen.
Interessantes aus den Innungsleben seit den 15. Jahrhundert der zeitweise bis zu 26 Bäckermeister in Penig wurde an Hand von historischen Dokumenten belegt. So ist in einer Liste belegt, dass zur Jahrhundertwende 26 Bäckereien in Penig arbeiteten. Die Deutschen sind nach
wie vor Weltmeister beim Kauf von Backwaren. So lag der
Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2011 bei 57 kg Brot und Brötchen, 15 kg
Backwaren und rund 3 kg Backwarenprodukten.
Nach leckeren Pflaumen-Streuselkuchen und den berühmten Peniger Huckelkuchen wurde die Butterkremtorte „500 Jahre Bäckerinnung“ von den gut 20 Mitgliedern verkostet. Mit etwas Wehmut wies Bäckermeister Agsten darauf hin, dass von den 14 Bäckereien in Penig im Jahr 1951, im Jahr 1985 noch 7 Bäckereien bestanden und bis heute nur noch 3 Bäckereien bestehen. Alle anderen Bäcker sind Filialbetriebe oder Backstationen in Discountern und Supermärkten. Das Bäckereisterben scheint noch nicht beendet und wird auch in den nächsten Jahren weiter angeheizt. Neben wirtschaftlichen Gründen spielen auch Probleme wegen fehlender Nachfolge eine große Rolle. Mittlerweile werden in Deutschland 60% der Brote nicht mehr vom Bäckermeister, sondern von den Supermärkten und Discountern verkauft. Jeder zweite Verbraucher bevorzugt „Billig-Brot“ der Großbäckereien. Aber auch die Großbäckereien müssen mit einen Konzentrationsprozess rechnen. Bäckerei-Filialketten mit weniger als 50
Filialen wird bis 2020 vom Verband Deutscher Großbäckereien
kaum eine Überlebenschance eingeräumt. Schon jetzt beherrschen die 34 größten Bäckereien in Deutschland rund 30% des gesamten Backwarenmarktes.
Nochmals herzlichen Dank an alle Akteure für den informativen und unterhaltsamen Abend.
AS
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sommerstammitsch in Markersdorf
Am Samstag den 07.07.2012 war der 7. Sommernachtsball in Markersdorf angesagt und der Vorstand des Gewerbevereins hatte zum Sommerstammtisch eingeladen. Das besondere Highlight ist nun schon im siebenten Jahr ein Openairkonzert der Gruppe Kristall. Pünktlich gegen 20 Uhr war von Beginn
an die Tanzfläche auf der Dorfstrasse bei Sonnenschein gut
gefüllt. Mit Markersdorfer Mutzbraten und reichlich kühlen
Getränken wurde bis zum frühen Morgen gefeiert. Gegen 23 Uhr
startete Franziska Franz mit Ihrer Showtruppe „Perlen des Orients“ eine
Blacklightshow und entführte das Publikum in die Welt von Licht
und Schatten, mit Hilfe von leuchtenden Elementen wie Kugeln,
Poi-Jonglage, 6m langen Tanzbändern und riesigen Fairy Wings.
AS
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch im Dachziegelwerk in Obergräfenhain
Im ersten Halbjahr 2012 hatte der Gewerbeverein
Penig die Gelegenheit das Dachziegelwerk der "Monier Braas GmbH" in
Obergräfenhain zu besichtigen. Nach einer ausführlichen
Erläuterung zur Entstehung der Anlagen durch den
Geschäftsführer Herrn Kleine, konnten die Mitglieder in zwei
Gruppen die Anlagen besichtigen. Es war hoch interessant, die
Herstellung eines Dachziegels vom Rohmaterial zum fertigen Produkt mit
zu verfolgen. Vielen Dank noch mal an Herrn Kleine und Herrn Bauer
für die Führung durchs Gelände, und ans Küchenteam
für die super leckere Bewirtung.
Jörg Vogt

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch des Gewerbevereins in der Grundschule Langenleuba-Oberhain
Der zweite Stammtisch 2012 der Mitglieder des Peniger Gewerbevereins fand am 21. Mai 2012 statt.
Die Peniger Gewerbetreibenden unterstützen seit Jahren mit
Spenden die Freizeit- und Bildungsarbeit für die Kinder der
Peniger Schulen und Kindergärten. Deshalb lud das Erzieherteam
unter Leitung von Kerstin Stahl zu einer Besichtigung der neuen Räume im Kindergarten „Zwergenland“ in Langenleuba-Obehain ein. Der Wunsch nach neuen Sonnenschirmen wurde unbürokratisch vom Vorstand aufgegriffen und zu diesem Anlass an den Kindergarten übergeben.
Im Anschluss wurde eine kurze Besichtigung der Grundschule Langenleuba-Oberhain durchgeführt und über das Arrangement der Lehrer und Erzieher unter der Leitung von Karla Hoppe und Monika Conradi berichtet.
Nach einem kleinen Imbiss informierte der Peniger Bürgermeister über die Entwicklung in der Stadt Penig im Jahr 2012.
Nochmals herzlichen Dank an alle Akteure für den informativen und unterhaltsamen Abend.
Der Vorstand des Gewerbevereins
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beleuchtete Verkehrskellen für die Schülerlotsen an der Peniger Grundschule
Wenn es morgens um kurz vor 7 Uhr noch dunkel ist, stehen die fünf Schülerlotsen an der Erich Kästner Grundschule bereit, den sicheren Schulweg für die fast 150 sieben- bis elfjährigen Kinder täglich unfallfrei zu gewährleisten.
Bei Nebel, Schneefall und Dunkelheit ist es auch für Autofahrer nicht einfach dunkel gekleidete Kinder am Straßenrand zu erkennen. Der Wunsch der Eltern, dass die Schülerlotsen mit
beleuchteten Verkehrskellen ausgestattet werden, hat der Peniger
Gewerbeverein aufgegriffen und unbürokratisch diese Kellen
angeschafft. Der Kostenaufwand beläuft sich auf über 300 Euro.
Zur Übergabe wurden die Schülerlotsen für Ihre tägliche Arbeit von der Schulleitung, den Elternvertretern und vom Vorstand mit einen Frühstück, Gutscheinen und Blumen gewürdigt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neufassung der Satzung und Jahresabschluss im Gewerbeverein
Zum Start ins Jahr 2012, trafen sich die Mitglieder des Gewerbevereins am 24.01.2012 zur Mitgliederversammlung im Schützenhaus Penig. Auf der Mitgliederversammlung wurde eine Neufassung der Vereinssatzung und der Beitragsordnung beschlossen. Der Vorstand geht davon aus, dass die Eintragung der Neufassung der Satzung im Vereinsregister in den nächsten Tagen erfolgen wird.
An alle Sponsoren und Freunde des Gewerbevereins nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr 2011
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahresrückblick des Gewerbevereins
Mit vielen Aktionen hat der Vorstand des Peniger Gewerbevereins das Jahr 2011 gestaltet. So gab es im Februar 2011 einen Stammtisch zum Thema Forderungsausfallvermeidung für die Mitglieder. Zum Jubiläum 30
Jahre Mittelschule „Eduard Bilz“ stellten Mitglieder den
Schülern ihr Handwerk und ihre Tätigkeiten als
Gewerbetreibende vor. Im April fand die zweite Besichtigung der Autobahnbrücke A 72 statt. Der Mai endete mit einem Stammtisch mit den Bürgermeister in der Ortfeuerwehr Penig. Zum Köbefest waren die Mitglieder mit der Fettbemmenbude präsent. Zum Jubiläum 150 Jahre Peniger Feuerwehr und zum Kellerbergfest halfen die Mitglieder des Gewerbevereins bei der Vorbereitung und Durchführung tatkräftig mit. Im September 2011 lud die Freie Presse in ihren Chemnitzer Druckhaus zu einer Besichtigung ein. Ein Kabarettbesuch in Chemnitz ließ die Lachmuskeln im November nicht zu Ruhe kommen. Die Tombola zum Peniger Vereinsfest wurde maßgeblich von den Mitgliedern des Gewerbevereins finanziert. Die Aktion
„Berufsorientierung der Schüler der Mittelschule“ im
November, der Peniger Weihnachtsmarkt und die Vereinsweihnachtsfeier im
Dezember schlossen das Jahr ab.
Für
2010 sind verschiedene Aktionen schon geplant. Seine Unterstützung
für befreundete Vereine und gemeinnützige Projekte wird der
Gewerbeverein auch 2010 fortsetzen. Gleichzeitig ist es aber vor allem Anliegen des Vereins, den gewerbetreibenden Vereinsmitgliedern optimale Voraussetzungen für gute Geschäfte in Penig zu schaffen. Eine weiterhin gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Bürgern, der lokalen Presse und den Peniger Vereinen und Institutionen ist dafür unerlässlich.
Allen Mitgliedern und Freunden des Vereins möchten wir für die geleistete Arbeit herzlich danken.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neufassung der Satzung und Jahresabschluss im Gewerbeverein
Zum Start ins Jahr 2012, trafen sich die Mitglieder des Gewerbevereins am 24.01.2012 zur Mitgliederversammlung im Schützenhaus Penig. Auf der Mitgliederversammlung wurde eine Neufassung der Vereinssatzung und der Beitragsordnung beschlossen. Der Vorstand geht davon aus, dass die Eintragung der Neufassung der Satzung im Vereinsregister in den nächsten Tagen erfolgen wird.
An alle Sponsoren und Freunde des Gewerbevereins nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr 2011
|