Beiträge,
Fotos, Informationen
|
Gewerbeverein Penig mit neuer
Besetzung
FP erschienen am 02.12.2019 Penig.
Auf seiner
Mitgliederversammlung hat am 27.11.2019 der Gewerbeverein Penig einen neuen Vorstand gewählt.
Erster Vorsitzender wurde Jörg Vogt. Als Stellvertreter fungiert Maik
Baumgartner. Weitere Vorstandsmitglieder sind Heidi Heinrich (Kassenwart),
Thomas Friedemann (Schriftführer) sowie Günter Ahnert und Christian Köhler. Aus
dem Vorstand ausgeschieden sind Andreas Schmidt und Rainer Wöllner. Uwe
Barthlet war jüngst verstorben. Der Revisionskommission gehört Kerstin Bäuml-Just
künftig nicht mehr an. Auf sie folgt Thomas Gerhardt. Zu den Zielen des Vereins
gehören die Unterstützung befreundeter Peniger Vereine und die
Innenstadtentwicklung. (ule)
---------------------------------------------------------------------------
Einladung zur
Jahreshauptversammlung am 20.03.2017
Der Vorstand des Peniger Gewerbevereins lädt satzungsgemäß
zur Jahreshauptversammlung am 20.03.2017 (Beginn: 18.30 Uhr) in die Gaststätte
„Bayrische Krone“ in Penig ein.
Auf der Tagesordnung stehen
folgende Themen :
Auf der
Mitgliederversammlung stellt der Vorstand den Entwurf des Jahresberichtes 2016 vor und legt Rechenschaft über die geleistete
Arbeit ab.
Anschließend werden wir
die Mitglieder über die geplanten
Vereinsstammtische, Unterstützung befreundeter Vereine sowie über weitere
Vereinsaktivitäten im Jahr 2017
informieren. Alle Mitglieder erhalten auch noch fristgerecht eine persönliche Einladung.
Der Vorstand des Peniger
Gewerbevereins e.V.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahresrückblick 2016 des Gewerbevereins
Mit vielen Aktionen gestaltete
der Vorstand des Peniger Gewerbevereins auch das Jahr 2016. Am 14. März fand eine Mitgliederversammlung statt. Der Rechenschaftsbericht sowie die geprüfte Kassenführung für die Jahre 2015 wurden vorlegt und von den
Mitgliedern beschlossen.
Viele
Unternehmen, Handwerker, Händler und Gewerbetreibende sollten bis spätestens Ende 2016 ihre Kassen
nachrüsten. Denn ab 2017 sollten nur noch Kassen eingesetzt werden, die
Einzelumsätze auf Bonebene aufzeichnen und mindestens 10 Jahre aufbewahren
können. Aus diesen Grund hat der Vorstand
sich im Jahr 2015 schon um aussagekräftige Referenten bemüht und möchte seine
interessierten Mitglieder, aber auch
Peniger Händler und Gewerbetreibende die
nicht Vereinsmitglieder sind, zu diesen kostenfreien Infoabend einladen.
Die Veranstaltung fand am 05.04.2016 im Huthaus der Peniger
Kellerberge, Leipziger Straße 52a in Penig
statt. Informiert wurde über die
neuen finanzrechtlichen Anforderungen vom Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Jürgen Vogel und zu kostengünstigen
Branchenlösungen von Herrn Uwe Kreher
Technikexperte der Firma AXIS
GmbH Chemnitz. Vom Bundesfinanzministerium wurden Ende 2016 diese
Maßnahmen auf 2021 verschoben, was hoffen lässt, die vorhandenen Unklarheiten
rechtzeitig zu regeln.
Der Fachkräftemangel ist bei Peniger Handwerkern und Unternehmen
auch ein nicht unbedeutendes Thema geworden.
Anlässlich der Tagung der
Handwerkskammer Chemnitz waren die Vereinsmitglieder Carla Hofmeister und Andreas Schmidt vom Peniger Gewerbeverein am 23.04.2016 in
Chemnitz. Bei einen Treffen und Gesprächen mit Fachleuten des IQ Netzwerkes der
Europäischen Union wurde über
Herausforderungen bei der Einstellung bzw. Beschäftigung von anerkannten Zugewanderten aus Sicht der
Unternehmen diskutiert. Interessant war,
welche Stolpersteine es bei der Einstellung von Fachkräften mit
Migrationshintergrund gibt und wie die Unternehmen damit umgehen sollten.
Probleme zur Aufenthaltserlaubnis oder
der Arbeitserlaubnis, zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, zur
Sprache, zu geförderten Qualifizierung und Lösungsansätze zur Personalakquise sowie zur interkulturellen Teamentwicklung in den
Unternehmen wurden diskutiert. Ein
Thema, was auch an Penig nicht spurlos vorbeigehen wird.
Braunsbach die
Partnergemeinde des Peniger Ortsteils Arnsdorf wurde 2016 von massiven
Unwettern heimgesucht. Zur Unterstützung der betroffenen haben Mitglieder des Gewerbevereins bereits in den ersten Junitagen Spenden auf das
Spendenkonto der Stadt Penig
eingezahlt. Besonders die
Hilfe bei existenzbedrohenden
Situationen von Braunsbacher Gewerbetreibenden liegt den Mitgliedern am Herzen. Zum 17. Köbefest waren die
Mitglieder mit der Fettbemmen-Bude präsent.
Seit 2014 sind die Mitglieder
des Peniger Gewerbevereins Jürgen Vogel und Andreas Schmidt im Einzelhandelsausschuss der Industrie und
Handelskammer Chemnitz aktiv. Zu deren
Arbeit gehört es über den Tellerrand hinauszuschauen und interessante Wirtschaftsförderungs- und
Stadtentwicklungskonzepte andere Stadt und Kommunen anzuschauen. Am 30.05.2016 informierte der
Bürgermeister der Stadt Burgstädt Lars Naumann
über seine Ziele, Vorhaben und Probleme speziell zur die Entwicklung der Innenstadt von
Burgstädt. Am 31.05.2016 wurde vom Oberbürgermeister Holm Günther aus
Crimmitschau auf einer gemeinsamen Beratung der Industrie und Handelskammer Chemnitz, Zwickau
und Plauen die außergewöhnlichen Stadtentwicklungskonzepte von Crimmitschau vorgestellt. Holm Günther
geht davon aus, dass es auch weiterhin in Sachsen ein „Krankenhaussterben“ geben wird und setzt gemeinsam mit ansässigen
Medizinern auf eine „Gesundheitsstadt Crimmitschau“.
Grundlage ist es medizinische
Leistungen, welche derzeit überwiegend von Krankenhäusern der Region angeboten
werden in ambulanter Form zu entwickeln
und perspektivisch den Bürgern diese neuen Möglichkeiten vorort in der
Innenstadt anzubieten. Gleichzeitig bezeichnete Oberbürgermeister Holm
Günther die Ansiedelung von Lebensmittel- und Verbrauchermärkten in
Gewerbegebieten außerhalb der Städte als schweren Fehler der Vergangenheit.
Mit der Vision diese Fehler zu korrigieren und Mischgebiete zu reinen Industriegebieten
umzuwidmen, sowie attraktive Handelspartner im Innenstadtkern anzusiedeln,
beeindruckte es die anwesenden IHK
Experten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden, der IHK, den
ansässigen Banken sieht er als unverzichtbar
an.
Zum Sommerstammtisch am
15.08.2016 unternahm der Peniger Gewerbeverein einen Besuch des
Stahlbaumuseums. Es ging mit 35
Mitgliedern in den Peniger Ortsteil Amerika. Gegen 20 Uhr endete der
Ausflug mit einem Grillabend im Biergarten Amerika. Herzlichen Dank an Hermann Richter für die
perfekte Organisation.
Anlässlich des Landeserntedankfestes am 16.09.2016 in
Torgau fand der 7. Ehrenamtstag im Land
Sachsen statt. Unter der Leitung vom
Barbara Klepsch, der sächsischen Staatsministerin für Soziales und
Verbraucherschutz waren,
Landtagsabgeordnete, sächsische
Politiker, interessierte Bürgermeister, Ehrenamtler und hautamtliche Engagierte
zusammengekommen um Vorschläge zu
erarbeiten, bessere Rahmenbedingung für das Ehrenamt in Sachsen zu schaffen,
den Ehrenamtlern besser
Arbeitsbedingungen zu bieten und neue Mitstreiter zu gewinnen. Dafür erhielt das Vorstandsmitglied Andreas
Schmidt vom Peniger Gewerbeverein eine
persönliche Einladung.
Was den Privatmann
nervt, ist für Peniger Firmen und
Handwerker eine Standortfrage geworden. An schnellen Internet kommt in der
heutigen Zeit kein Unternehmen und auch
kein landwirtschaftlicher Betrieb mehr
vorbei. Datenraten im Peniger Ortsteil Arnsdorf von aktuellen max. 1,5 Mbit/s und keine LTE Abdeckung sind
für die Handwerker und Gewerbetreibenden katastrophale Zustände. Unternehmen im Gewerbegebiet Wernsdorf warten sehnsüchtig auf schnelleres
Internet um Ihre Produktion und ihren Service zukunftsfähig zu erweitern. Der
Ausbau der digitalen Infrastruktur ermöglicht zum Beispiel zukünftig aber auch
flexible Arbeitszeiten und mehr
Lebensqualität. Um die Wichtigkeit der
digitalen Entwicklung zu verdeutlichen, fand am
Dienstag den 08.11.2016 eine Informationsveranstaltung im Huthaus der Peniger Kellerberge statt. Maik Kästner von der Industrie- und Handelskammer
Chemnitz moderierte diesen Abend.
Hartmut Schneider vom Landratsamt Mittelsachsen informierte über das
zweistufige Förderprogramm von Bund und Ländern
und der Peniger Bürgermeister
über den „Ist –Zustand“ des Breitbandausbaus in Penig. Die Verwaltung in Penig ist nicht untätig
gewesen. Interkommunale Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden werden geprüft.
Ein Fördermittelbescheid des Bundes über 50.000 € wurde am 10.11.2016
übergeben. Das Fazit des Abends mit 23
interessierten Peniger Gewerbetreibenden
und Gästen sowie interessierten Stadt- und Ortschaftsräten war, die ersten Schritte sind getan. Ob
Glasfaserkabel bis in alle Ortsteile gelegt wird oder andere Lösungen
favorisiert werden, wird 2017 von einen Ingenieurbüro erforscht. Was ist in den
Ortsteilen an Infastruktur schon vorhanden, was ist bei Straßenbaumaßnahmen
geplant und was kann eventuell genutzt
werden. Aber auch herauszubekommen, ob die Bereitschaft der Peniger vor allen
in den Ortteilen vorhanden ist, bei einen schnellen Internet vom geplanten 200
Mbit/s auch einen höheren monatlichen
Bereitstellungspreis an Ihren
Internetanbieter zukünftig zu zahlen,
ist eine Herausforderung für Verwaltung
, Stadt und Ortschaftsräte. Schnelles Internet für 9,90 € / im Monat ist eine
unerfüllbare Illusion.
Vielen Dank allen in der
Vorbereitung beteiligten und den Team der Kellerberge für die Unterstützung
Mit der Vereinsweihnachtsfeier
am 2. Advent 2016 mit einer Ausfahrt nach Meißen statt. Ein herzliches
Dankeschön nochmals an alle Mitglieder für deren unentgeltliche Vereinsarbeit
und den Organisatoren und Unterstützer des Vereins, welche diese jährliche
Ausfahrt möglich machten.
Mit großer Anteilnahme
erreichte die Mitglieder des Peniger
Gewerbevereins die Nachricht vom Ableben
unsere Vereinsmitgliedes und Ehrenmitgliedes Karin Swirbul sowie unseren Vereinsvorstandes Uwe
Barthelt. Karin und Uwe waren Gründungsmitglieder. Karin war langjährige Vereinsvorsitzende und Uwe viele Jahre Finanzvorstand des
Peniger Gewerbevereins. Die Peniger verlieren Organisatoren von zahlreichen
Kulturveranstaltungen und gemeinnützigen Projekten. Die Stadt Penig und viele Peniger Vereine haben von ihrer
ehrenamtlichen Tätigkeit profitiert.
Karin und Uwe erfreuten uns immer
durch Ihre lebensfreudige Art und ihr konstruktiv kritisches Auftreten
gegenüber Entwicklungen in der Stadt Penig. Ihrem Wunsch den Peniger
Gewerbeverein weiterzuführen und die Zusammenarbeit zwischen Peniger Vereinen und ehrenamtlich engagierten Bürger zu
stärken, sehen wir als unsere Verpflichtung an.
Für 2017 sind verschiedene
Aktionen schon fest eingeplant. Der Gewerbeverein wird seine Unterstützung für
befreundete Vereine und gemeinnützige Projekte auch 2015 fortsetzen. Gleichzeitig
ist es aber vor allem Anliegen des Vereins, den gewerbetreibenden
Vereinsmitgliedern optimale Voraussetzungen für gute Geschäfte in Penig zu
schaffen.
Allen Mitgliedern und
Freunden des Vereins möchten wir für die geleistete Arbeit herzlich danken.
Der Vorstand
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am ersten Adventswochenende war in Penig Weihnachtsmarkt
Die Mitglieder des
Peniger Gewerbevereins freuten sich
auch dieses Jahr am 1.Adent
auf den Peniger Weihnachtsmarkt
dabei zu sein. In der
„Fettbemmen-Bude“ kamen auch dieses Jahr ausgefallene Heißgetränke,
Glühwein, Weihnachtsdekoration und
natürlich Fettbemmen zum Verkauf.
Die gesamten Erlöse kommen der Vereinsarbeit und somit den gemeinnützigen Projekten der
Peniger Gewerbetreibenden zugute. Der Gewerbeverein dankt
allen Peniger und Gäste recht herzlich für Ihren
Besuch und wünscht allen Penigern
eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit,
einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017.
Der Vorstand des Gewerbevereins
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am ersten Advent ist in Penig Weihnachtsmarkt
Die Mitglieder des
Peniger Gewerbevereins freuen sich
auch dieses Jahr am 1.Adent
auf den Peniger Weihnachtsmarkt.
In der „Weihnachtsmarktbude des
Gewerbevereins “ kommen auch dieses Jahr ausgefallene Heißgetränke,
Glühwein, Weihnachtsdekoration und
natürlich Fettbemmen zum Verkauf.
Die gesamten Erlöse kommen der Vereinsarbeit und somit den gemeinnützigen Projekten des
Peniger Gewerbetreibenden zugute. Bleibt
zu hoffen, dass Petrus schönes Weihnachtsmarktwetter
beschert und viele Besucher kommen. Der Gewerbeverein lädt alle Peniger und Gäste recht herzlich zu einem
Besuch ein.
Der
Vorstand des Gewerbevereins
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Thema schnelles Internet ist auch den Peniger
Gewerbeverein wichtig
Was den Privatmann nervt,
ist für Peniger Firmen und Handwerker eine Standortfrage geworden. An
schnellen Internet kommt in der heutigen Zeit kein Unternehmen und auch kein
landwirtschaftlicher Betrieb mehr
vorbei. Datenraten im Peniger Ortsteil Arnsdorf von aktuellen max. 1,5 Mbit/s und keine LTE Abdeckung sind
für die Handwerker und Gewerbetreibenden katastrophale Zustände. Unternehmen im Gewerbegebiet Wernsdorf warten sehnsüchtig auf schnelleres
Internet um Ihre Produktion und ihren Service zukunftsfähig zu erweitern. Der
Ausbau der digitalen Infrastruktur ermöglicht zum Beispiel zukünftig aber auch
flexible Arbeitszeiten und mehr
Lebensqualität. Um die Wichtigkeit der
digitalen Entwicklung zu verdeutlichen, fand am
Dienstag den 08.11.2016 eine Informationsveranstaltung im Huthaus der Peniger Kellerberge
statt Maik Kästner von der Industrie- und Handelskammer Chemnitz
moderierte diesen Abend. Hartmut
Schneider vom Landratsamt Mittelsachsen informierte über das zweistufige
Förderprogramm von Bund und Ländern und
der Peniger Bürgermeister über den „Ist
–Zustand“ des Breitbandausbaus in Penig.
Die Verwaltung in Penig ist nicht untätig gewesen. Interkommunale
Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden werden geprüft. Ein Fördermittelbescheid
des Bundes über 50.000 € wurde am 10.11.2016 übergeben. Das Fazit des Abends mit 23
interessierten Peniger Gewerbetreibenden
und Gästen sowie interessierten Stadt- und Ortschaftsräten war, die ersten Schritte sind getan. Ob
Glasfaserkabel bis in alle Ortsteile gelegt wird oder andere Lösungen
favorisiert werden, wird 2017 von einen Ingenieurbüro erforscht. Was ist in den
Ortsteilen an Infastruktur schon vorhanden, was ist bei Straßenbaumaßnahmen
geplant und was kann eventuell genutzt
werden. Aber auch herauszubekommen, ob die Bereitschaft der Peniger vor allen
in den Ortteilen vorhanden ist, bei einen schnellen Internet vom geplanten 200
Mbit/s auch einen höheren monatlichen
Bereitstellungspreis an Ihren
Internetanbieter zukünftig zu zahlen,
ist eine Herausforderung für Verwaltung
, Stadt und Ortschaftsräte. Schnelles Internet für 9,90 € / im Monat ist eine
unerfüllbare Illusion.
Vielen Dank allen in der Vorbereitung beteiligten und den
Team der Kellerberge für die Unterstützung
Der Vorstand
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachruf
Mit großer Bestürzung erreichte die
Mitglieder des Peniger Gewerbevereins die Nachricht vom plötzlichen Ableben
unseres Vorstandes und Kassenwartes Uwe
Barthelt im Alter von 56 Jahren. Uwe war Gründungsmitglied
und seit Jahren Vorstandsmitglied des Peniger Gewerbevereins. Die Peniger
verlieren engagierten Chursdorfer Unternehmer und Unterstützer von vielen
gemeinnützigen Projekten in Kindereinrichtung und bei befreundeten Vereinen.
Die Stadt Penig und viele Peniger Vereine haben von seiner
ehrenamtlichen Tätigkeit und seinen handwerklichen Geschick profitiert. Als
CDU Mitglied hat er in seiner Partei die Interessen der Peniger
Gewerbetreibenden und Händler stets
vertreten. Als Ortschaftsrat war er eine treibende Kraft für die dörfliche
Entwicklung. Uwe erfreute uns durch seine
lebensfreudige Art und sein konstruktiv kritisches Auftreten gegenüber
Entwicklungen in der Stadt Penig. Seinen Wunsch mit dem Peniger Gewerbeverein gemeinnützige Projekte
weiterzuführen und die Zusammenarbeit zwischen Peniger Vereinen und
ehrenamtlich engagierten Bürger zu stärken, sehen wir als unsere Verpflichtung
an.
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peniger
Gewerbeverein trifft ausländische Fachkräfte
Der
Fachkräftemangel ist bei Peniger
Handwerkern und Unternehmen auch ein nicht unbedeutendes Thema geworden.
Anlässlich
der Tagung der Handwerkskammer Chemnitz waren die Vereinsmitglieder Carla Hofmeister und Andreas Schmidt vom Peniger Gewerbeverein am 23.04.2016 in
Chemnitz. Bei einen Treffen und Gesprächen mit Fachleuten des IQ Netzwerkes der
Europäischen Union wurde über
Herausforderungen bei der Einstellung bzw. Beschäftigung von anerkannten Zugewanderten aus Sicht der
Unternehmen diskutiert. Interessant war,
welche Stolpersteine es bei der Einstellung von Fachkräften mit
Migrationshintergrund gibt und wie die Unternehmen damit umgehen sollten.
Probleme zur Aufenthaltserlaubnis oder der
Arbeitserlaubnis, zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, zur Sprache, zu
geförderten Qualifizierung und Lösungsansätze zur Personalakquise sowie zur interkulturellen Teamentwicklung in den
Unternehmen wurden diskutiert. Ein Thema, was auch an Penig nicht spurlos vorbeigehen wird. Wir
würden uns freuen, wenn interessierte
Peniger Gewerbetreibende, Händler und Handwerker sich bei uns melden. Wir
helfen gern zu diesem Thema weiter.
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Peniger Gewerbeverein lädt ein
zum Stammtisch am 05.04.2016
Viele
Unternehmen, Handwerker, Händler und Gewerbetreibende müssen bis spätestens Ende 2016 ihre Kassen
nachrüsten. Denn ab 2017 dürfen nur noch Kassen eingesetzt werden, die
Einzelumsätze auf Bonebene aufzeichnen und mindestens 10 Jahre aufbewahren
können. Spätestens ab 01.
Januar 2017 müssen sämtliche elektronische
Daten der Kassensysteme
gespeichert werden. Die Daten müssen mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden und
dürfen nicht veränderbar sein. Ein Löschen der Einzel-Bons zugunsten des
Tagesendsummen-Bons ist unzulässig. Das Thema betrifft auch fast alle Peniger
Handwerker, Händler und Gewerbetreibende.
Aus diesen Grund hat der Vorstand sich im Jahr 2015 schon um
aussagekräftige Referenten bemüht und möchte seine interessierten Mitglieder, aber auch Peniger Händler und Gewerbetreibende die nicht
Vereinsmitglieder sind, zu diesen kostenfreien Infoabend einladen.
Die Veranstaltung findet am 05.04.2016 im Huthaus der Peniger
Kellerberge, Leipziger Straße 52a in Penig statt. Beginn ist 18.30 Uhr. Ein kleiner Imbiss und Getränke sind eingeplant. Informiert werden sie über die neuen finanzrechtlichen
Anforderungen vom Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jürgen Vogel und zu kostengünstigen Branchenlösungen von
Herrn Uwe Kreher Technikexperte der
Firma AXIS GmbH Chemnitz.
Wir bitten Interessenten um eine
Anmeldung unter Telefon 037381 85297 (in der Mozart Apotheke Penig).
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachruf
Mit großer Anteilnahme erreichte die Mitglieder des Peniger
Gewerbevereins die Nachricht vom Ableben
unseres Vereinsmitgliedes und Ehrenmitgliedes Karin Swirbul. Karin war
Gründungsmitglied und langjährige Vereinsvorsitzende des Peniger
Gewerbevereins. Die Peniger verlieren einen Organisator von zahlreichen
Kulturveranstaltungen und gemeinnützigen Projekten. Die Stadt Penig und viele Peniger Vereine haben von ihrer
ehrenamtlichen Tätigkeit profitiert. Auch
nach ihren Entschluss nicht mehr als Vereinsvorsitzende tätig zu sein, war sie aktives Mitglied des Peniger
Gewerbevereins. Karin erfreute uns durch Ihre
lebensfreudige Art und ihr
konstruktiv kritisches Auftreten gegenüber Entwicklungen in der Stadt Penig.
Ihrem Wunsch den Peniger Gewerbeverein weiterzuführen und die Zusammenarbeit
zwischen Peniger Vereinen und
ehrenamtlich engagierten Bürger zu stärken, sehen wir als unsere Verpflichtung
an.
Der Vorstand
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahresrückblick 2015 des Gewerbevereins
Mit zahlreichen Aktionen gestaltete der Vorstand des Peniger Gewerbevereins auch das Jahr 2015.
Wie schon 2014 begonnen, war vor allen 2015 ein Ziel des
Vorstandes Projekte und Initiativen mit nachhaltiger Wirkung zu
entwickeln und voranzutreiben. Die Vorstandsmitglieder
Jürgen Vogel und Andreas Schmidt, die seit 2014 in dem
Einzelhandelsarbeitskreis der Industrie und Handelskammer Chemnitz
aktiv sind, beschäftigten sich mit dem Thema
„Innenstadtentwicklung und Stadtmarketing“. Eine gute
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den
Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Presse und den Peniger
Vereinen und Institutionen gab es auch schon in der Vergangenheit.
Darauf aufzubauen und die Potenziale besser und nachhaltig
zu nutzen, sollte eine Hauptaufgabe werden.
Dazu fand am 10. März 2015 ein Stammtisch in
Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz statt. Zusammen mit der
kommunalen Verwaltung und interessierten
Einzelhändlern und Gewerbetreibenden der Peniger Innenstadt
wurden Wege und Ziele für eine Verbesserung der Attraktivität
der Peniger Innenstadt diskutiert und beraten. Gleichzeitig wurde
das Konzept Stadtgutschein vorgestellt. Daraus
entwickelte sich eine Initiative von Peniger Händlern
innerhalb der Interessengemeinschaft Peniger
Innenstadt mit der Bezeichnung „Peniger
Einzelhandelskreis“ Mit Unterstützung des
Vorstandsmitgliedes Jürgen Vogel wurde der Peniger Stadtgutschein
ins Leben gerufen und die erste Peniger Einkaufsnacht
vorbereitet.An der diesjährigen Faschings-Ü30 Party am
07.02.15 nahmen viele Mitglieder teil.Am 10. März 2015 fand eine
Mitgliederversammlung statt. Der Rechenschaftsbericht sowie
die geprüfte Kassenführung für die Jahre
2014 wurden vorlegt und von den Mitgliedern beschlossen.
Zum 17. Köbefest am 31.Mai 2015 waren die Mitglieder mit der
Fettbemmen-Bude präsent.Anlässlich des 25 jährigen
Bestehens der Industrie und Handelskammer Chemnitz
erhielten die Vorstandsmitglieder Jürgen Vogel und
Andreas Schmidt vom Peniger Gewerbeverein eine
persönliche Einladung zur Ehrenamtsveranstaltung am
29.05.2015 in Chemnitz. Bei einen Treffen und Gespräch mit den
sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und
Verkehr sowie stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats
Sachsen Martin Dulig herrschte Einstimmigkeit, das von Seiten der
kommunalen Politik als auch von der Landespolitik die
ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgern zu wenig
gewürdigt wird. Ehrenamtliches Engagement entsteht
durch Vertrauen in die Verwaltungen und in die
Politik. Martin Dulig sagte : „Ehrenamtlich engagierte
Bürger in Sachsen sind nur bereit, wenn Sie Vertrauen
zu den Bürgermeistern, Landräten und
Landespolitikern haben und wünschen sich
Unterstützung und Anerkennung für ihre
Arbeit“. Der Wirtschaftsminister wies darauf hin, dass man dieses
Vertrauen als Politiker auch sehr schnell verlieren
kann. Eine Einbeziehung der engagierten Bürger
in Entscheidungsprozesse der Politik und Gesetzgebung muss
deshalb in Sachsen auf allen Ebenen der Politik verbessert werden. Die
zweite Mitgliederversammlung des Gewerbevereins fand am 23. Juni
2015 statt. Zum Thema Falschgeld im Einzelhandel informierte die
Bundesbank die Peniger Vereinsmitglieder. Sicherheit wird
großgeschrieben im deutschen Bargeldkreislauf. Aus diesem Grund
war Marion Schäfer von der Filiale Chemnitz der Deutschen
Bundesbank zu Gast bei Stammtisch des Peniger Gewerbevereins im
Sportlerheim Penig um den interessierten Vereinsmitgliedern den
Unterschied zwischen echten und falschen Geldnoten näherzubringen.
Auf 20- und 50-Euro-Scheinen müssen die Peniger besonders achten,
denn diese sind am häufigsten als Falschgeld im Umlauf, bei
100-Euro-Scheinen ist dies seltener der Fall. Marion Schäfer
stellte auch die Sicherheitsmerkmale des neuen 5-Euro-Scheins und der
neuen 10-Euro-Note vor die 2014 in Umlauf kamen. Auch wurde ein
Muster des neuen 20-Euro-Schein vorgestellt. Dieser kam am
25.11.2015 auf den Geldmarkt. Frau Schäfer brachten eine
große Anzahl sichergestellter gefälschter Banknoten mit nach
Penig. Vom 10er bis zum 200terter war alles in unterschiedlichen,
teilweise sehr guten Qualitäten dabei. Die Mitglieder durften
Banknoten aufgrund ihrer Sicherheitsmerkmale und fühlbaren
Struktur auf ihre Echtheit hin untersuchen. Abschließend wurden
noch Hilfsmittel und Geräte zur Falschgelderkennung vorgestellt,
damit in Penig Fälscher in Zukunft keine Chance mehr haben. Zum
Sommerstammtisch am 14.07.2014 unternahm der Peniger
Gewerbeverein einen Ausflug ins Bauernmuseum Dürrengerbisdorf. 30
Mitgliedern kamen bei regnerischen und kühlen Wetter ins
dafür aufgebaute Festzelt. Gegen 22 Uhr endete der Ausflug
mit einem Grillabend im Bauermuseum. Die erste Peniger Einkaufsnacht im
September war ein toller Erfolg für die Organisatoren vom
„Peniger Einzelhandelskreis“ Für die
fachliche Unterstützung vom Vorstandsmitglied Jürgen Vogel
und die Unterstützung der teilnehmenden Händler auf des
Brückenstraße durch Vereinsmitglieder möchten wir uns
bedanken. Zum 500-jährigen Kirchenjubiläum konnten Besucher
an der nachgebauten Gutenberg-Presse Erinnerungsdrucke herstellen.
Dieses Projekt wurde vom Gewerbeverein geplant, finanziert und
organisiert. Auf solch einer Druckpresse fertigte Johannes Gutenberg
vor mehr als 500 Jahren die erste Bibel. Mit Begeisterung wurde diese
Idee von den zahlreichen Besuchern angenommen. Die meisten, ob
groß oder klein, gaben sich große Mühe einen perfekten
Druck mit nach Hause zu nehmen. So waren auch viele gern bereit etwas
für einen guten Zweck zu spenden. Die logistische Herausforderung,
diese Gutenberg Presse von Dresden nach Penig zu holen, nahm der
Gewerbeverein gern an. Vom Peniger Blumenhaus Rüdiger
wurden 85 Festgestecke in den Peniger Farben gefertigt und als
festliche Fenster- und Türdekoration zum Kirchenjubiläum den
Einzelhändlern in der Innenstadt übergeben.
Ein besonderer Dank gilt den Vereinsmitgliedern Sandy Klewer, Reiner
Wöllner und Jürgen Vogel. Anlässlich der Tagung des
Arbeitskreises Einzelhandel der Industrie und Handelskammer
Freiberg waren die Vorstandsmitglieder Jürgen
Vogel und Andreas Schmidt vom Peniger Gewerbeverein am
02.11.2015 in Roßwein. Bei einen Treffen und Gespräch
mit dem Bürgermeister von Roßwein und interessierten
Gewerbetreibenden berichtete der Peniger Gewerbeverein
über die Aktionen des erst im Frühjahr auf Initiative des
Gewerbevereines gegründeten Arbeitskreises
„Interessengemeinschaft Peniger Innenstadt“, der 1. Peniger
Einkaufsnacht und der gestarteten Stadtgutscheinaktion
sowie geplanten Aktionen in der Weihnachtszeit und 2016 und gaben
Empfehlungen und Ratschläge zu ähnlichen Aktionen
für Roßwein. Zum Herbststammtisch war ein
Kabarettbesuch in Markersdorf am 06. November 2016 geplant. Das
Leipziger Central unterhielt die Gäste sehr kurzweilig und hatte
immer einen witzigen Spruch auf der Lippe. Der Glühweinstand des
Gewerbevereins auf den Peniger Weihnachtsmarkt war 2015 erneut
gut besucht. Die Einnahmen stellen wir für verschiedene
gemeinnützige Projekte der Gewerbetreibenden bereit. Mit der
Vereinsweihnachtsfeier am 12. Dezember in der Gaststätte
„Bayrische Krone“ beendeten die Vereinsmitglieder die
Saison 2015. Für 2016 sind verschiedene Aktionen schon fest
eingeplant. Der Gewerbeverein wird seine Unterstützung für
befreundete Vereine und gemeinnützige Projekte auch 2016
fortsetzen. Gleichzeitig ist es aber vor allem Anliegen des Vereins,
den gewerbetreibenden Vereinsmitgliedern optimale Voraussetzungen
für gute Geschäfte in Penig zu schaffen. Auch hat das
Vorstandsmitglied Uwe Barthelt in Zusammenarbeit mit den
Förderverein Peng e.V.die Neugestaltung der Werbetafel des
Gewerbevereins in Angriff genommen. Die Fertigstellung ist
für 2016 geplant. Als Fachthemen plant der Vorstand 2016
seine Mitglieder über folgende Schwerpunkte auf den
Vereinsstammtischen zu informieren. Welche rechtlichen Anforderungen an
Kassensysteme gibt es ab 01.01.2017? Wie verbessere ich meinen
betrieblichen Brandschutz? Interkulturelle Kompetenz der Gewerbetreiben
- Richtiger Umgang mit Kunden mit Immigrationshintergrund Wie
organisiere ich ein erfolgreiches Marketing und eine erfolgreiche
Pressearbeit?
Ein herzliches Dankeschön nochmals an
alle Mitglieder für deren unentgeltliche Vereinsarbeit und den
Organisatoren der Projekte sowie den
Unterstützern des Vereins.
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peniger Gewerbeverein unterstützt Rosweiner Händler
Anlässlich der Tagung des Arbeitskreises Einzelhandel der
Industrie und Handelskammer Freiberg waren die Vorstandsmitglieder Jürgen Vogel und Andreas Schmidt vom Peniger Gewerbeverein am 02.11.2015 in
Roswein. Die Vorstandsmitglieder sind neben ihrer beruflichen Tätigkeit
und ehrenamtlichen Tätigkeit im Peniger
Gewerbeverein auch in Fachkreisen der IHK
ehrenamtlich tätig. Bei einen
Treffen und Gespräch mit dem
Bürgermeister von Roswein und interessierten Gewerbetreibenden berichtete der
Peniger Gewerbeverein über die Aktionen des erst im Frühjahr auf
Initative des Gewerbevereines gegründeten Arbeitskreises „Interessengemeinschaft Peniger
Innenstadt“, der 1. Peniger Einkaufsnacht und der gestarteten
Stadtgutscheinaktion sowie geplanten Aktionen in der Weihnachtszeit und
2016 und gaben Empfehlungen und Ratschläge
zu ähnlichen Aktionen für Roswein.
Dafür ein herzlicher Dank.
Der Vorstand
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peniger Gewerbeverein unterstützt Kirchenjubiläum und Peniger Einzelhandelskreis
Zum 500-jährigen Kirchenjubiläum konnten Besucher an
der nachgebauten Gutenberg-Presse Erinnerungsdrucke herstellen. Auf solch
einer Druckpresse fertigte Johannes Gutenberg vor mehr als 500 Jahren die erste
Bibel. Mit
Begeisterung wurde diese Idee von den zahlreichen Besuchern angenommen. Die meisten, ob groß oder klein, gaben sich große Mühe einen perfekten Druck
mit nach Hause zu nehmen. So waren auch viele gern bereit etwas für einen guten
Zweck zu spenden. Die
logistische Herausforderung, diese Gutenberg Presse von Dresden nach Penig zu
holen, nahm der Gewerbeverein gern an.
Vom Peniger Blumenhaus Rüdiger
wurden 85 Festgestecke in den Peniger Farben gefertigt und als festliche
Fenster- und Türdekoration zum Kirchenjubiläum den Einzelhändlern in der Innenstadt übergeben. Ein besonderer Dank gilt den
Vereinsmitgliedern Sandy Klewer, Reiner Wöllner und Jürgen Vogel.
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nicht alles für bare Münze nehmen
Falschgeldseminar der
Deutschen Bundesbank für die Mitglieder des Peniger
Gewerbevereins
Sicherheit wird großgeschrieben im deutschen Bargeldkreislauf. Aus diesem
Grund war Marion Schäfer von der Filiale Chemnitz der Deutschen Bundesbank zu
Gast bei Stammtisch des Peniger Gewerbevereins am 23.06.2015 im Sportlerheim
Penig um den interessierten
Vereinsmitgliedern den Unterschied zwischen echten und falschen Geldnoten
näherzubringen. Zunächst wurde den Gästen erklärt, wie Falschgeld überhaupt in
den Bargeldkreislauf gelangt. Anschließend beschäftigten sich die Vereinsmitglieder
mit den Merkmalen, anhand derer ein echter Geldschein von einer Fälschung
unterschieden werden kann: Wasserzeichen, Folienstreifen, Durchsichtsregister,
Hologramm, Sicherheitsfaden und Folienstreifen. Durch den doppelten Farbauftrag
mit hohem Druck soll die Echtheit eines Scheins darüber hinaus auch fühlbar
sein.
Auf 20- und 50-Euro-Scheinen müssen die Peniger besonders achten, denn
diese sind am häufigsten als Falschgeld im Umlauf, bei 100-Euro-Scheinen ist
dies seltener der Fall. Marion Schäfer stellte auch die Sicherheitsmerkmale des
neuen 5-Euro-Scheins und der neuen 10-Euro-Note vor die 2014 in Umlauf kamen. Auch wurde ein Muster des neuen 20-Euro-Schein vorgestellt. Dieser kommt am 25.11.2015 auf den Geldmarkt.
Frau Schäfer brachten eine große Anzahl sichergestellter gefälschter
Banknoten mit nach Penig. Vom 10er bis zum 200terter war alles in unterschiedlichen, teilweise
sehr guten Qualitäten dabei.
Die Mitglieder durften Banknoten aufgrund ihrer Sicherheitsmerkmale und
fühlbaren Struktur auf ihre Echtheit hin untersuchen.
Falls die Banknote sich als auffällig erwies, musste ein Detailtest
durchgeführt werden. Doch wie verhält man sich richtig, wenn man an der Kasse
einen falschen Geldschein erkennt? Marion Schäfer wies darauf hin, sich niemals
selbst zu gefährden, damit eine solche Situation auf keinen Fall eskaliert. Es
gilt immer: Ruhe bewahren und lieber einen Ansprechpartner rufen, die
Kontaktdaten des Kunde aufnehmen und die Banknote gegen Quittung einbehalten.
Gegebenenfalls sollte man dann die Polizei einschalten und die Aufzeichnungen
der Überwachungskamera sichern. Abschließend wurden noch Hilfsmittel und Geräte
zur Falschgelderkennung vorgestellt, damit in Penig Fälscher in Zukunft keine
Chance mehr haben.
Wir bedanken uns bei der Bundesbank
und beim Team des Sportlerheims für die Unterstützung zum Gelingen
dieser Veranstaltung.
Der Vorstand
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peniger Gewerbeverein beim Wirtschaftsminister
Anlässlich des 25
jährigen Bestehens der Industrie und Handelskammer Chemnitz erhielten
die Vorstandsmitglieder Jürgen
Vogel und Andreas Schmidt vom Peniger
Gewerbeverein eine persönliche Einladung zur Ehrenamtsveranstaltung am 29.05.2015 in Chemnitz. Die
Vorstandsmitglieder sind neben ihrer beruflichen Tätigkeit und ehrenamtlichen Tätigkeit im Peniger
Gewerbeverein auch in Fachkreisen der IHK
sowie weiteren gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und
Institutionen ehrenamtlich tätig.
Bei einen Treffen und Gespräch mit den sächsischen Staatsminister für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr sowie stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats
Sachsen Martin Dulig herrschte Einstimmigkeit, das von
Seiten der kommunalen Politik als
auch von der Landespolitik die
ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgern zu
wenig gewürdigt wird. Ehrenamtliches
Engagement entsteht durch
Vertrauen in die Verwaltungen und in
die Politik. Martin Dulig sagte :
„Ehrenamtlich engagierte Bürger in Sachsen sind nur bereit, wenn Sie Vertrauen zu den
Bürgermeistern, Landräten und Landespolitikern haben und wünschen sich Unterstützung
und Anerkennung für ihre Arbeit“.
Der Wirtschaftsminister wies darauf hin, dass man dieses Vertrauen als
Politiker auch sehr schnell verlieren
kann. Eine
Einbeziehung der engagierten Bürger in
Entscheidungsprozesse der Politik und Gesetzgebung muss deshalb in Sachsen auf
allen Ebenen der Politik verbessert werden.
Der
Vorstand
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahreshauptversammlung
des Peniger Gewerbevereins
Zur jährlichen Hauptversammlung trafen sich die Mitglieder
des Gewerbevereins am 10.03.2015 in der Gaststätte „Bayrische
Krone„ in Penig. Auf der Mitgliederversammlung wurde der Tätigkeitsbericht und
der Kassenbericht 2014 von den Mitgliedern angenommen. Im Bericht der Revisionskommission wurde den Vorstand eine satzungsgemäße Arbeit
bescheinigt. Die Mitglieder wurden über die geplanten Vorhaben und Aktionen im
Jahr 2015 informiert
An alle Sponsoren und Freunde des
Gewerbevereins nochmals herzlichen Dank
für die Unterstützung im Jahr 2014
Der Vorstand
Fachtagung zum Thema
„Innenstadtentwicklung und Onlinehandel“ fand am 02.03.2015 statt.

Beim Treffen des
Einzelhandelsarbeitskreises der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Mittelsachsen in Penig, stand am 02.03.2015 das Thema "Einkaufen vor der
Haustür" im Mittelpunkt. Dabei wurde diskutiert, wie das Einkaufen in der
eigenen Kleinstadt künftig attraktiver gestaltet werden kann. An dem Treffen
beteiligten sich neben den Mitgliedern
des Fachgremiums aus fast allen Städten des Landkreises Mittelsachsen, auch
Peniger Händler. Vorbereitet wurde das Treffen von der IHK in Zusammenarbeit
mit dem Gewerbeverein Penig e.V.. Hierzu sind die Vorstandsmitglieder Jürgen
Vogel und Andreas Schmidt seit 2014 in dem Einzelhandelsarbeitskreis der
Industrie und Handelskammer Chemnitz aktive Mitglieder. Der Schwerpunkt richtet
sich vor allem auf das Thema „Innenstadtentwicklung“. Eine weiterhin gute
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Bürgerinnen und
Bürgern, der lokalen Presse und den Peniger Vereinen und Institutionen ist
dafür unerlässlich. Dass der Peniger Verwaltung das Thema auch am Herzen liegt,
zeigte die sofortige Zusage des Bürgermeisters und der Wirtschaftsförderung,
diese Veranstaltung im Peniger Rathaus durchzuführen. Als Unternehmer tragen
alle Mitglieder des Gewerbevereins Verantwortung, dass das Umfeld für Ihre
Mitarbeiter passt und diese sich in Penig wohlfühlen. Nicht nur das Erreichen
des Zieles „Attraktive Innenstadt“ ist wichtig. Es sind neue Ideen gefragt.
Händler müssen sich stärker auf eine neue Käufergeneration einstellen. Spannend
war der Erfahrungsaustausch zu Konzepten anderer Städte, deren Erfolge und
Probleme. Penig
hat ein Potenzial von Gewerbetreibenden,
die der Stadt positiv gesonnen sind. Wie
können wir dieses Potenzial besser nutzen? Welche Strukturen bringen Erfolg? Wie
kann man ein gemeinsames für alle erfolgreiches Stadtmarketing erreichen? Was
muss getan werden, um die Einwohner von Penig in ihre Innenstadt zu bekommen?
Können wir Peniger Gewerbetreibenden den Onlinehandel für uns nutzen? Spannende
Fragen die zeigen, dass die Peniger nicht resignieren, sondern nach neuen Wegen
für die Zukunft suchen und diesen aufgeschlossen gegenüber stehen. Abschließende Antworten konnten noch nicht
gefunden werden. Die Anwesenden waren sich einig, dass der Zusammenschluss der
lokalen Akteure die beste Voraussetzung für zielführende Zusammenarbeit ist.
Der
Vorstand
Jahresrückblick 2014 des Gewerbevereins
Mit vielen Aktionen gestaltete der Vorstand des Peniger
Gewerbevereins auch das Jahr 2014. Am 14.Februar
fand eine Mitgliederversammlung und Wiederwahl des Vorstandes statt. Der Rechenschaftsbericht sowie die geprüfte Kassenführung für die Jahre 2013 wurden vorlegt und von den
Mitgliedern beschlossen. Der erfolgreich
arbeitende Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern wiedergewählt. Zum „Tag der offenen Tür“ der „Friedrich-Eduard-Bilz“ Mittelschule
Penig am 08.Februar 2014 stellten Vereinsmitglieder
den Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk und ihre Tätigkeiten als
Gewerbetreibende vor. An der diesjährigen Faschings-Ü30 Party am 22.02.14 nahmen viele
Mitglieder teil. Mit einem Festwagen beteiligte sich der
Verein am Faschingsumzug. Besonderer Dank gilt den Vereinsmitglied Martin
Bergmann sen. und seinen Mitarbeitern für ihre Unterstützung. Die zweite Mitgliederversammlung des Gewerbevereins fand am 24. Mai 2014 statt.
Zum Thema SEPA wurden die interessierten Mitglieder von
Experten der Sparkasse Mittelsachsen informiert. Zum 16. Köbefest waren die Mitglieder mit der Fettbemmen-Bude
präsent. Die Mitgliederversammlung in der neuen Kinderkrippe „Kleine Weltenentdecker“ mit dem Bürgermeister
fand am 05. Mai 2014 statt. Die Peniger
Gewerbetreibenden unterstützen seit Jahren mit Spenden die Freizeit- und
Bildungsarbeit für die Kinder der Peniger Schulen und Kindergärten. Deshalb lud
das Erzieherteam unter Leitung von Ines Amboss zu einer Besichtigung der neuen
Räume in der Kinderkrippe „Kleine Weltenentdecker“ ein. Der Wunsch
nach neuen Bobby-Cars wurde unbürokratisch vom Vorstand aufgegriffen und
zu diesem Anlass an die Kindereinrichtung übergeben. Der Vorstand des
Gewerbevereins erwarb die Spielautos im neu eröffneten
Spielwarengeschäft in der Innenstadt von Penig und unterstützt
so auch die Peniger Gewerbetreibenden, die nicht Mitglieder des
Vereins sind. Im Anschluss fand eine kurze Besichtigung statt und
es wurde über das Engagement der Erzieher berichtet. Zum Sommerstammtisch am 14.07.2014 unternahm der Peniger
Gewerbeverein eine Schienentrabi-Fahrt auf der Bahnstecke im Tal
der Zwickauer Mulde. Pünktlich 17.30 Uhr rollte ein Schienengefährt aus
Richtung Amerika kommend auf das Bahnhofsgelände in Penig ein. Es war die
erste Fahrt an diesen Montag auf diesem Streckenabschnitt, welche als Sonderfahrt
für die Mitglieder des Peniger Gewerbevereins reserviert war. Mit zwei
Schienentrabis der Draisinen-Gruppe des Vereins "Sächsische
Eisenbahnfreunde" ging es mit fast 50 Mitgliedern nach
Amerika und später bis Rochsburg. Gegen 20 Uhr endete der Ausflug
mit einem Grillabend auf den Bahnsteig des Bahnhofes Amerika. Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle Mitglieder für deren
unentgeltliche Vereinsarbeit und den Organisatoren und Unterstützer des Vereins,
welche diese jährliche Ausfahrt möglich machten.Auch am Peniger Vereinsfest am 25.Oktober 2014 nahmen viele Mitglieder
des Gewerbevereins teil. Der Glühweinstand des Gewerbevereins auf den Peniger Weihnachtsmarkt
war 2014 erneut gut besucht. Die Einnahmen stellen wir für verschiedene gemeinnützige
Projekte der Gewerbetreibenden bereit.
Mit der Vereinsweihnachtsfeier am 22. November im Silberbergwerk beendeten
die Vereinsmitglieder die Saison 2014.
Für 2015 sind verschiedene Aktionen schon fest eingeplant. Der
Gewerbeverein wird seine Unterstützung für befreundete Vereine und
gemeinnützige Projekte auch 2015 fortsetzen. Gleichzeitig ist es aber vor allem
Anliegen des Vereins, den gewerbetreibenden Vereinsmitgliedern optimale Voraussetzungen
für gute Geschäfte in Penig zu schaffen.
Hierzu sind die Vorstandsmitglieder Jürgen Vogel und Andreas
Schmidt seit 2014 in dem Einzelhandelsarbeitskreis der Industrie und Handelskammer
Chemnitz aktiv. Ihr Fachgebiet richtet sich vor allen auf das Thema „Innenstadtentwicklung“. Eine
weiterhin gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den
Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Presse und den Peniger Vereinen und
Institutionen ist dafür unerlässlich.
Allen Mitgliedern und Freunden des Vereins möchten wir für die
geleistete Arbeit herzlich danken.
Der Vorstand
Gewerbeverein Sommerstammtisch auf der Bahnstecke im Tal
der Zwickauer Mulde
e
Zum Sommerstammtisch am 14.07.2014 hat der Peniger Gewerbeverein eine Schienentrabi-Fahrt
auf der Bahnstecke im Tal der Zwickauer Mulde unternommen.
Pünktlich 17.30 Uhr rollte ein Schienengefährt aus Richtung Amerika kommend auf
das Bahnhofsgelände in Penig ein. Es ist
die erste Fahrt an diesen Montag auf diesem Streckenabschnitt. Die Sonderfahrt
ist für die Mitglieder des Peniger Gewerbevereins reserviert.
Mit zwei Schienentrabis der Draisinengruppe
des Vereins "Sächsische Eisenbahnfreunde" geht es mit fast 50 Mitgliedern nach Amerika und später bis Rochsburg. Gegen 20
Uhr wurde der Ausflug mit einen Grillabend auf den Bahnsteig des
Bahnhofes Amerika beendet.
Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle Mitglieder für deren
unentgeltliche Vereinsarbeit und den Organisatoren und Unterstützer des Vereins
die diese jährliche Ausfahrt möglich machten.
der Vorstand des Gewerbevereins
Der zweite Stammtisch 2014 der Mitglieder des Peniger Gewerbevereins fand am 05. Mai 2014
statt.
Die Peniger Gewerbetreibenden unterstützen
seit Jahren mit Spenden die Freizeit-
und Bildungsarbeit für die Kinder der Peniger Schulen und Kindergärten. Deshalb
lud das Erzieherteam unter Leitung von Ines Amboss zu einer Besichtigung der
neuen Räume in der Kinderkrippe „Kleine
Weltenentdecker“ ein. Der Wunsch nach neuen Bobbycars wurde unbürokratisch vom Vorstand aufgegriffen
und zu diesem Anlass an die Kindereinrichtung übergeben. Der Vorstandes des Gewerbevereins hat die Spielautos im neu eröffnete Spielwarengeschäft in der
Innenstadt von Penig erworben und unterstützt so auch
die Peniger Gewerbetreibenden, die nicht Mitglieder des Vereins
sind.
Im Anschluss wurde eine kurze
Besichtigung durchgeführt und über das Arrangement der Erzieher berichtet.
Nach einem kleinen Imbiss informierte
der Peniger Bürgermeister über die
Entwicklung in der Stadt Penig im Jahr 2014.
Nochmals herzlichen Dank an alle
Akteure für den informativen und
unterhaltsamen Abend.
Der Vorstand des Gewerbevereins
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch zum Thema
SEPA am 24. März 2014
Gewerbeverein lädt
zum Stammtisch zum Thema SEPA am 24.
März 2014 in die Begegnungsstätte „mittendrin“ Penig Lutherplatz 5 ein. Beginn 19 Uhr.
SEPA ist da. Für
Privatpersonen, Unternehmen und auch für
Vereine löst SEPA herkömmliche Lastschriftverfahren ab. Das SEPA-Verfahren gilt
für alle! Sonderregelungen gibt es hier nicht. Endgültiger Termin ist der
01.07.2014. Das klingt nach viel Zeit, ist es aber nicht! Wir sollten nicht
„auf Zeit spielen“, sondern frühzeitig auf SEPA umsteigen. Sie wissen nicht,
was Sie, Ihr Unternehmen und Ihr Verein
hierzu alles einsteuern müssen? Wir konnten Thomas Gerhardt, Vereinsmitglied und
Mitarbeiter der Sparkasse Mittelsachsen als Referenten gewinnen. Er wird uns
hierzu einen Überblick geben und Fragen
beantworten. Auch gibt er Hinweise zum Umgang in der Praxis, gibt Handlungsempfehlungen und
erläutert speziell Probleme zu
SEPA Lastschriftmandaten, deren Handhabung, sowie
Einreichefristen und Mandatsverfall. Auch rechtliche Fragen bei
Missbrauch werden erörtert.
Natürlich ist Zeit für weitere individuelle Fragen und den Erfahrungsaustausch.
Der Vorstand des Gewerbevereins
Mitteilung /
Vorabankündigung zur anstehenden
Lastschrift des Mitgliedsbeitrages 2014
Fristgerecht teilen wir gemäß den SEPA Vorschriften im Peniger Amtsblatt März 2014 allen
Mitgliedern des Gewerbevereins mit, dass zum 15.04.2014 die anstehende Lastschrift des
Mitgliedsbeitrages 2014 erfolgen wird. Diese Information im Peniger
Amtsblatt gilt satzungsgemäß als
verpflichtende Information (Pre-Notification) gemäß der Vorschriften zur SEPA
Basis Lastschrift (SDD Core)
Der Vorstand des Gewerbevereins am 05.03.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Gewerbeverein feiert 45 Jahre Peniger Faschingsverein
Am 23. Februar 2014 war es eine Selbstverständlichkeit,
den FCP beim Festumzug zum 45. Jubiläum zu unterstützen. Mit einer Schalmeienkapelle
auf dem Festwagen und der Feuerwehr von Vereinsvorstand Jörg Vogt und Eis-Maik nahmen ca. 30
Mitglieder am Festumzug teil. Wer schon einmal an der Vorbereitung eines
Festumzuges teilgenommen hat, weiß, wie viel Zeit und Arbeit in den Kostümen und einen Festwagen
steckt. Darum möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern für deren
Unterstützung bedanken. Besonderer Dank
gilt Herrn Martin Bergmann sen. und dessen Mitarbeiter Dirk Friedemann (Fahrer)
sowie der Schalmeienkapelle der Feuerwehr Oberlungwitz.
Der Vorstand des
Gewerbevereins
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am ersten Adventswochenende war in Penig Weihnachtsmarkt
Die Mitglieder des
Peniger Gewerbevereins freuten sich
auch dieses Jahr am 1.Adent
auf den Peniger Weihnachtsmarkt
dabei zu sein. In der
„Fettbemmen-Bude“ kamen auch dieses Jahr ausgefallene Heißgetränke,
Glühwein, Weihnachtsdekoration und
natürlich Fettbemmen zum Verkauf.
Die gesamten Erlöse kommen der Vereinsarbeit und somit den gemeinnützigen Projekten der
Peniger Gewerbetreibenden zugute. Der Gewerbeverein dankt allen Peniger und Gäste recht herzlich
für Ihren Besuch.
Der Vorstand des Gewerbevereins
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewerbeverein spendet 1500 € für Hochwasser-Geschädigte

Das Vereinsmitglied Petra Kohlmann von der Firma Eberherr, des
Peniger Gewerbeverein spendet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein
Freibad Penig e.V. einen Betrag in Höhe von Euro 1.500,- zugunsten Peniger Hochwasser-Geschädigte.
Nach einem Vorstandsbeschluss vom Oktober 2012 wurde der gesamte Betrag Mitte
November an die Peniger Hochwasser-Geschädigten überwiesen. Die Spende wurde ausschließlich an Betroffene
verteilt, welche Mitglieder des Peniger Gewerbevereins sind oder
Privatpersonen die Peniger Firmen Aufträge in den Bereichen Heizung/Sanitär, Lieferung von
Geräten zur Trockenlegung, Elektroinstallation, Dachdeckung, Bau, Innenausbau,
Maler- und Metallbauarbeiten zur Schadensbeseitigung von Hochwasserschäden
erteilt hatten.
Der
Vorstand des Gewerbevereins
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Festliche Empfang im Huthaus der Peniger Kellerberge zum 20.
Jährigen Jubiläum des Gewerbevereins

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Festliche Vereinsausfahrt zum 20.
Jährigen Jubiläum des Gewerbevereins
Am
Sonntag, den 15.09.2012 fand die festliche Vereinsausfahrt zum 20.
Jährigen Jubiläum des Gewerbevereins statt. Die fast 50
Mitglieder des Gewerbevereins starteten zu einer interessanten Stadtrundfahrt
durch Dresden. Es wurden neben den bekannten Highlights auch recht unbekannte Villen von zu Reichtum
gekommenen Handwerkern und Gewerbetreibenden des 19 und 20 Jahrhunderts
besichtigt. Zum Mittag ging es in den Feldschlösschen Brauerei.
Eine klassige Dampferfahrt auf dem Raddampfer „ Gräfin Cosel“
führte zum Schloss Pillnitz. Am
regnerischen Nachmittag besichtigten die Mitglieder den Schlosspark. Zum Kaffee
wurde ins Palmenhaus des Parks
eingeladen.
Nochmals herzlichen Dank an alle
Akteure für den erlebnisreichen und unterhaltsamen Tag.
Der Vorstand des Gewerbevereins
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewerbeverein „Sticht mit Schlauchbooten in See“
Zum Sommerstammtisch am 01.07.2013 unternahm der Peniger
Gewerbeverein eine Schlauchboottour auf der Zwickauer Mulde. Gemeinsam um 17.30 Uhr starteten die Mitglieder mit Bussen vom Peniger Markt
nach Wechselburg. Pünktlich um 18.°° Uhr enterten die Teilnehmer die Bundeswehrboote
und begannen die erlebnisreiche Tour auf der Zwickauer Mulde. In den gut zwei
Stunden ging es entlang durch aufregende Landschaften, vorbei am Rochlitzer
Berg und idyllischen Plätzen mit schönen landschaftlichen Ausblicken. Die Tour
endete am Vereinsheim des Sportvereins VfA Rochlitzer Berg. Mit leckeren Gegrillten und kühlen Getränken
ging dieses Erlebnis gegen 21 Uhr zu Ende. Glücklich und mit vielen Eindrücken ging es anschließend mit Bussen zurück nach
Penig.
Der Vorstand des Gewerbevereins

Gewerbeverein spendet 1500 €
für Hochwasser-Geschädigte
Der Peniger Gewerbeverein spendet
in Zusammenarbeit mit seinen Vereinsmitglied Petra Kohlmann von der
Firma Eberherr einen Betrag in Höhe von Euro 1.500,- zugunsten Peniger Hochwasser-Geschädigten.Die Spende soll den Peniger
Hochwasser-Geschädigten zu Gute kommen, welche Mitgliedern des Peniger
Gewerbevereins bzw. Peniger Firmen entsprechende Aufträge in den Bereichen Heizung/Sanitär,
Lieferung von Geräten zur Trockenlegung, Elektroinstallation, Dachdeckung, Bau,
Innenausbau, Maler- und Metallbauarbeiten zur Schadensbeseitigung von
Hochwasserschäden erteilt haben. Peniger Bürger bzw.
Unternehmen, welche die vorgenannten Kriterien erfüllen, stellen bitte einen
formlosen Antrag an den Vorstand des Gewerbevereins und senden diesen bis
spätestens 31.07.2013 an die unten angeführte Adresse. Auf einer
Vorstandssitzung des Gewerbevereins entscheidet dieser Mitte August über die
Vergabe der Spendengelder. Ein Rechtsanspruch besteht hierfür nicht.
Der
Vorstand des Gewerbevereins
Tag der offenen Tür in der Peniger Bilz Mittelschule am 26.01.2013
Zum Tag der offenen Tür der
„Friedrich-Eduard-Bilz“ Mittelschule Penig stellten Vereinsmitglieder den
Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk und ihre Tätigkeiten als
Peniger Gewerbetreibende vor.
Herzlichen Dank an Eismaik, Jörg Vogt, Uwe Bartelt und Jürgen Vogel
Jahresrückblick des Gewerbevereins
Mit vielen Aktionen hat der Vorstand
des Peniger Gewerbevereins das Jahr 2012 gestaltet. Im Januar fand eine Mitgliederversammlung zur
Neufassung der Satzung und der
Beitragsordnung statt. Diese war
notwendig, da sich in den letzten 19 Jahren
verschiedene gesetzliche Grundlagen des Vereinsrechts verändert hatten. Der
Rechenschaftsbericht sowie die geprüfte
Kassenführung für die Jahre 2010 und
2011 wurden vorlegt und von den Mitgliedern beschlossen.
Der Gewerbeverein griff im Februar
2012 den Wunsch der Eltern der Kinder der
Grundschule „Erich Kästner“ auf, beleuchtete
Verkehrskellen für die Schülerlotsen anzuschaffen. Der Kostenaufwand belief
sich auf über 300 Euro. Täglich morgens um kurz vor 7 Uhr, stehen die fünf
Schülerlotsen an der Grundschule „Erich Kästner“, um den sicheren und
unfallfreien Schulweg für die fast 150 sieben- bis elfjährigen Kinder zu
gewährleisten. Zur Übergabe wurden die Schülerlotsen für ihre tägliche
Arbeit vom Vereinsvorstand mit
Frühstück, Gutscheinen und Blumen gewürdigt.
Zum Tag der offenen Tür der
„Friedrich-Eduard-Bilz“ Mittelschule Penig stellten Vereinsmitglieder den
Schülerinnen und Schülern ihr Handwerk und ihre Tätigkeiten als
Gewerbetreibende vor.
Der zweite Stammtisch
2012 der Mitglieder des Gewerbevereins fand am 21. Mai 2012 statt. Die Peniger
Gewerbetreibenden unterstützen seit Jahren mit Spenden aktiv die Freizeit- und
Bildungsarbeit der Kinder der Peniger Schulen und Kindergärten. Deshalb lud das
Erzieherteam unter Leitung von Kerstin Stahl zu einer Besichtigung der neuen
Räume im Kindergarten „Zwergenland“ in Langenleuba-Oberhain ein. Den Wunsch
nach neuen Sonnenschirmen griff der Vorstand unbürokratisch und übergab diese
zum Stammtisch an den Kindergarten. Anschließend erfolgte eine kurze
Besichtigung der Grundschule Langenleuba-Oberhain und es wurde über das Engagement der Lehrer
und Erzieher berichtet. Nach einem kleinen Imbiss informierte der Bürgermeister Thomas Eulenberger über
die Entwicklung in der Stadt Penig im Jahr 2012.
Zur Peniger
Gewerbemesse stellten verschiedene
Handwerker und Gewerbetreibende des Vereins ihre Tätigkeit vor und informierten
die Besucher.
Im
ersten Halbjahr 2012 hatte der Gewerbeverein
ebenfalls die Gelegenheit, das Dachziegelwerk der "Monier Braas
GmbH" im Peniger Ortsteil Obergräfenhain zu besichtigen. Nach einer
ausführlichen Erläuterung zur Entstehung der Anlagen durch den Geschäftsführer
Herrn Kleine besichtigten die Mitglieder die Produktionsanlagen.
Zum 14. Köbefest waren
die Mitglieder mit der Fettbemmen-Bude präsent.
Am
Samstag, den 07.07.2012 war der 7. Sommernachtsball in Markersdorf angesagt und
der Vorstand des Gewerbevereins hatte zum Sommerstammtisch eingeladen. Das
besondere Highlight ist nun schon im siebenten Jahr ein Open-Air-Konzert der
Gruppe „Kristall“. Pünktlich ab 20.oo
Uhr war von Beginn an die Tanzfläche auf der Dorfstraße bei Sonnenschein gut
gefüllt. Mit „Markersdorfer Mutzbraten“ und reichlich kühlen Getränken wurde bis
zum frühen Morgen gefeiert.
Der
Herbst-Stammtisch 2012 fand am 25. September 2012 statt. Bäckermeister und
Vereinsmitglied Martin Agsten hatte in „Karstas Kleines Kino“ in Penig zur
Ausstellung „Die weiße Zunft – 500 Jahre Bäckerinnung in Penig“ eingeladen.
Interessantes aus den Innungsleben seit dem 15. Jahrhundert der zeitweise bis
zu 26 Bäckermeister in Penig wurde an Hand von historischen Dokumenten gezeigt.
Nach leckeren Pflaumen-Streuselkuchen und dem berühmten Peniger Huckelkuchen
wurde die Butterkremtorte „500 Jahre Bäckerinnung“ von den gut 20 Mitgliedern
verkostet.
Am
9. Oktober 2012 fand der Stammtisch zum Thema „Sucht- und Drogenprävention“
statt. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der „Friedrich-Eduard-Bilz“ Mittelschule Penig
und der
Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge organisiert. Interessierte Eltern der
Mittelschüler hatten ebenfalls Gelegenheit sich zu informieren.
Zum
Peniger Vereinsfest am 20.Oktober 2012 sponserten die Mitglieder des Gewerbevereins einen Großteil
des Programmes für die über 200 Gäste.
Der
Glühweinstand des Gewerbevereins auf den
Peniger Weihnachtsmarkt war auch 2012
wieder gut besucht. Die Einnahmen
kommen auch in diesem Jahr
gemeinnützigen Projekten der Gewerbetreibenden zu Gute.
Auch
wurde die Aktion „Weihnachtsessen für
Bedürftige“ der Peniger Tafel mit erheblichem finanziellem Aufwand dieses
Jahr erneut durchgeführt.
Mit
der Vereinsweihnachtsfeier am 15. Dezember in der „Bayrischen Krone“ beendeten die Vereinsmitglieder die Saison
2012.
Für 2013 sind
verschiedene Aktionen schon fest eingeplant. Der Gewerbeverein wird seine
Unterstützung für befreundete Vereine und gemeinnützige Projekte auch 2013
fortsetzen. Gleichzeitig ist es aber vor allem Anliegen des Vereins, den
gewerbetreibenden Vereinsmitgliedern optimale Voraussetzungen für gute
Geschäfte in Penig zu schaffen. Eine weiterhin gute partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern, der
lokalen Presse und den Peniger Vereinen und Institutionen ist dafür
unerlässlich.
Allen Mitgliedern und
Freunden des Vereins möchten wir für die geleistete Arbeit herzlich danken.
|
|
|